Inhaltsver­zeichnis

Warum Rollläden nachrüsten?

Der nachträgliche Einbau von Rollläden ist eine effektive Möglichkeit, die Wohnqualität deutlich zu erhöhen. Sie bieten nicht nur einen verlässlichen Schutz vor Sonne und Hitze, sondern auch vor neugierigen Blicken, Straßenlärm und sogar Einbrechern. Darüber hinaus verbessern sie die Wärmedämmung – im Sommer wie im Winter – und können so helfen, Heizkosten zu sparen. Gerade bei älteren Gebäuden, die ursprünglich ohne Rollläden gebaut wurden, ist das Nachrüsten eine lohnende Investition.

Doch bevor es losgeht, stellt sich eine grundlegende Frage: Welches System ist das richtige – manuell oder elektrisch?

Die manuelle Bedienung: Klassisch und unabhängig

Manuelle Rollläden sind die klassische Lösung und funktionieren in der Regel über einen Gurtzug, eine Kurbel oder eine Schnur. Dieses System ist besonders robust und funktioniert völlig ohne Strom. Es eignet sich daher hervorragend für kleinere Fenster oder Räume, die nur selten abgedunkelt werden müssen – zum Beispiel Abstellräume, Kellerfenster oder Gästezimmer.

Ein weiterer Vorteil: Manuelle Rollläden lassen sich oft schneller und günstiger nachrüsten. Der bauliche Aufwand ist gering, ein Stromanschluss ist nicht erforderlich. Gerade bei Renovierungen mit begrenztem Budget kann das ein entscheidender Pluspunkt sein.

Allerdings hat die manuelle Variante auch ihre Grenzen. Bei größeren Fenstern oder häufiger Nutzung wird das tägliche Hochziehen schnell zur lästigen Pflicht. Und wer abends alle Rollläden im Haus einzeln bedienen muss, wünscht sich bald mehr Komfort.

Vorteile

  • Günstig in der Anschaffung
  • Funktioniert unabhängig vom Strom
  • Robuste, einfache Technik

Nachteile

  • Tägliche Bedienung erfordert Kraft
  • Bei großen Fenstern unpraktisch
  • Keine Automatisierung möglich
Frau öffnet moderne Doppelrollos am Fenster und reguliert das Tageslicht im Raum.

Elektrische Rollläden: Komfort trifft Technik

Mit elektrischen Rollläden zieht der Komfort in den Alltag ein. Auf Knopfdruck oder per Fernbedienung lassen sich die Rollläden bequem steuern – ganz ohne Kraftaufwand. Moderne Systeme lassen sich sogar in Smart-Home-Lösungen integrieren und automatisch nach Uhrzeit, Sonnenstand oder Außentemperatur regeln. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch energieeffizient.

Gerade bei größeren Fensterflächen, schwer erreichbaren Fenstern oder barrierefreiem Wohnen ist die elektrische Variante die deutlich angenehmere Lösung. Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet sie ein großes Plus an Lebensqualität.

Natürlich ist die Nachrüstung etwas aufwändiger. Es wird ein Stromanschluss benötigt, was bei bestehenden Gebäuden eine kleine bauliche Maßnahme erfordert. Wer sich aber ohnehin mit dem Gedanken an eine Modernisierung oder energetische Sanierung beschäftigt, kann den Einbau problemlos mit einplanen. Übrigens: Es gibt auch elektrische Rollladenmotoren mit Funksteuerung, die ganz ohne zusätzliche Verkabelung auskommen – ideal für die Nachrüstung.

Vorteile

  • Komfort auf Knopfdruck
  • Automatisierbar mit Timer oder App
  • Ideal für große Fenster oder Schiebetüren

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Abhängig vom Strom
  • Installation kann Fachkenntnisse erfordern
Mehrere Fenster mit modernen außenliegenden Jalousien an einer weißen Fassade als Sonnenschutz und Sichtschutz.

Vergleich: Manuell vs. elektrisch

KriteriumManuellElektrisch
Preisgünstighöher, abhängig von Motor und Steuerung
Bedienkomfortmanuell, körperlichKnopfdruck oder App-Steuerung
Automatisierungnicht möglichSmart Home / Zeitschaltuhr
Installationeinfach, DIY möglichetwas komplexer, oft Elektriker nötig
Wartungkaum erforderlichgelegentliche Motorwartung

Welche Variante passt zu mir?

  • Budget prüfen
    Reicht ein günstiger Einstieg?
    Ist ein höheres Budget für Komfort vorhanden?
  • Fenstergröße bedenken
    Kleine Fenster → manuell ausreichend
    Große Fenster oder Terrassentüren → elektrisch empfohlen
  • Komfort-Ansprüche
    Möchte ich Automatisierung & Smart Home nutzen?
    Spiele ich mit dem Gedanken an Zukunftstechnologien?
  • Langfristige Planung
    Will ich langfristig mein Zuhause modernisieren?
    Denke ich über einen späteren Komplettausbau nach?

💡 Wenn Sie Wert auf Komfort und Zukunftssicherheit legen, lohnt sich die Investition in elektrische Rollläden.Sie erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern steigern auch den Immobilienwert.

Für wen lohnt sich was?

Die Entscheidung hängt letztlich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wer ein überschaubares Budget hat, handwerklich geschickt ist und nur wenige Fenster ausstatten möchte, ist mit der manuellen Variante gut beraten. Elektrische Rollläden lohnen sich dagegen, wenn Sie auf langfristigen Komfort, Automatisierung und moderne Steuerungsmöglichkeiten setzen.

Auch eine Kombination beider Systeme ist möglich: Beispielsweise elektrische Rollläden im Wohnbereich und Schlafzimmer, manuelle Modelle im Keller oder in der Garage. So lassen sich Kosten sparen, ohne auf Komfort an den wichtigsten Stellen zu verzichten.

Rolladen mit 45mm Lamellenbreite
Grau

110,35€ *
157,64€ *

antracyt 1920x1920

Rolladen mit 39mm Lamellenbreite
Grau

91,60€ *
130,86€ *

Unser Tipp für die Nachrüstung

Egal, ob Sie sich für eine manuelle oder elektrische Lösung entscheiden – in unserem Sonnenschutz-Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Rollladensystemen für die Nachrüstung. Von klassischen Gurtwicklern bis hin zu smart steuerbaren Funkmotoren bieten wir für jede Wohnsituation die passende Lösung. Konfigurieren Sie Ihren Rollladen mit 45mm Lamellenbreite oder Ihren Rollladen mit 39mm Lamellenbreite.

Sie möchten Rollläden nachrüsten?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause.

Mehr entdecken
Grauer Vorbaurollladen mit geschlossenem Behang als Beispiel für nachrüstbare Rollladensysteme.

Das könnte Sie auch interessieren