Wer über eine moderne und wirkungsvolle Möglichkeit nachdenkt, sein Zuhause vor Sonne, Hitze und neugierigen Blicken zu schützen, stößt früher oder später auf Außenjalousien. Diese Form des außenliegenden Sonnenschutzes verbindet zeitgemäße Optik mit hoher Funktionalität – und bietet gegenüber Innenjalousien oder Rollläden ganz eigene Vorteile. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Außenjalousie passt zu welchen Bedürfnissen? In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine ausführliche Kaufberatung, die Ihnen hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Was sind Außenjalousien – und was macht sie besonders?
Außenjalousien, auch bekannt als Raffstores, sind außen angebrachte Lamellensysteme, die sich flexibel verstellen lassen. Die beweglichen Lamellen – meist aus Aluminium – ermöglichen eine präzise Steuerung des Lichteinfalls. Anders als klassische Rollläden verdunkeln sie Räume nicht vollständig, sondern lassen gezielt Tageslicht hinein, ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Blendung zuzulassen. Dadurch bleiben Räume angenehm hell und zugleich angenehm kühl – besonders an heißen Sommertagen.
Ein weiterer Vorteil: Durch ihre Position außen vor der Fensterscheibe halten Außenjalousien die Wärme bereits ab, bevor sie überhaupt ins Gebäudeinnere gelangt. Das macht sie zu einer besonders effektiven Lösung, um Überhitzung in Wohn- oder Arbeitsräumen zu vermeiden – und das ganz ohne Klimaanlage.
Design trifft Technik – warum sich Außenjalousien lohnen
Moderne Außenjalousien überzeugen nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihr Design. Mit klaren Linien und hochwertigen Materialien fügen sie sich harmonisch in die Architektur ein – egal ob klassisches Einfamilienhaus, moderne Stadtvilla oder Bürogebäude. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Farben, Lamellenformen und Antriebstechniken, sodass sich für nahezu jede Fassade die passende Lösung finden lässt.
Die verstellbaren Lamellen ermöglichen dabei eine stufenlose Regulierung des Lichts: morgens volle Helligkeit, mittags blendfreies Arbeiten, abends gemütliche Atmosphäre – alles mit einem Handgriff oder auf Wunsch sogar automatisch über Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Systeme. So lässt sich nicht nur die Lichtstimmung im Raum aktiv gestalten, sondern auch der Energieverbrauch deutlich senken.
Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
Wenn Sie Außenjalousien kaufen möchten, gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie vorab klären sollten – denn nicht jede Lösung passt zu jeder Situation. Zunächst ist die Montageart entscheidend: Je nach Bausituation können die Jalousien auf der Fassade, im Sturz oder in einem vorhandenen Schacht montiert werden. Gerade bei Bestandsgebäuden ist es sinnvoll, den Platzbedarf genau zu prüfen und gegebenenfalls auf nachrüstbare Systeme zu setzen.
Auch die Lamellenform spielt eine Rolle: Während gebördelte Lamellen besonders stabil sind und eine gute Verdunkelung bieten, wirken flachere Lamellen eleganter und filigraner – ideal für moderne Designs. Die Breite der Lamellen beeinflusst zudem den Lichteinfall und die Windstabilität.
Ein weiterer Punkt ist die Steuerung: Soll die Jalousie per Kurbel, Elektromotor oder Funk bedient werden? Motorisierte Modelle bieten den größten Komfort, vor allem in Kombination mit Sonnen- und Windwächtern oder einer zentralen Hausautomatisierung. Wer Energieeffizienz und Wohnkomfort gleichzeitig steigern möchte, ist mit einem intelligenten Steuerungssystem gut beraten.
Außenjalousien im Neubau oder zur Nachrüstung?
Außenjalousien lassen sich sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen einsetzen. Während im Neubau bereits passende Schächte oder Sturzaussparungen vorgesehen werden können, gibt es für Bestandsbauten spezielle Aufsatz- und Vorbausysteme, die eine nachträgliche Montage ermöglichen – oft ohne großen baulichen Aufwand.
Für die Nachrüstung bieten sich besonders Vorbau-Außenjalousien an. Diese werden direkt auf das Fenster oder die Fassade montiert und sind in vielen modernen Designs erhältlich. Sie lassen sich gut an bestehende Gebäude anpassen und können – bei entsprechender Ausstattung – sogar nachträglich automatisiert werden.