Die Alternative zum Bohren – Wie klebe ich Plissees?
Sie wollen den effizienten Wärme-, Sonnen- oder Sichtschutz eines unserer Plissees genießen, können oder wollen Ihr Fenster aber nicht anbohren? Dann haben wir die Lösung. Mit unterschiedlichen Techniken können Sie einfach das Plissee kleben. Wir verraten Ihnen welche Technik für welchen Zweck sinnvoll ist und auf was Sie achten müssen.
Sie wohnen in einer Mietwohnung und dürfen oder wollen deshalb an bestimmten Stellen, wie zum Beispiel dem Fenster, nicht bohren. Doch Bohren ist bei unseren Plissees nicht mehr nötig. Mit unterschiedlichen Klebevarianten können Sie sie leicht anbringen, egal ob Heimwerker oder Profi. Genauso einfach und komfortabel lassen sie sich wieder entfernen, ohne dabei sichtbare Spuren zu hinterlassen. Falls beim Entfernen doch einmal Klebereste verbleiben, lassen Sie sich mit einem Fön erhitzen und leicht abwischen. So ist diese Variante der Anbringung optimal, sollten Sie öfter das Plissee wechseln müssen.
Welche Klebevarianten gibt es?
Wenn Sie Ihr Plissee kleben, bringen Sie es direkt vor der Fensterscheibe an, wodurch es seinen Wärme-, Sicht- und Blendschutz optimal entfalten kann. Je nach Fensterart bieten sich unterschiedliche Varianten der Klebebefestigung an.
Da wäre zum einen die Stick-&-Fix-Variante. Bei dieser sehr einfachen Methode werden die kleinen Grundträgerplatten in allen vier Ecken direkt auf die Glasleiste geklebt. Sobald diese fest sind, befestigen Sie die Spannschuhe durch Festklicken daran. Nun müssen Sie nur noch das Plissee an den Spannschuhen befestigen und schon sind Sie fertig.
Eine weitere Variante nennt sich Stick & Fix Front. Diese Methode kommt zum Einsatz, wenn die Glasleiste am Fenster besonders schmal, was vor allem bei doppelt oder dreifach verglasten Fenstern der Fall ist, oder rund ist und deshalb zu wenig Platz für die Grundträgerplatten bietet. Deshalb werden diese am Fensterflügel vor der Glasleiste angeklebt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Fensterflügel breit genug sind, um den Klebeplatten genug Platz zum Kleben zu geben. Nun kann auch hier noch das Plissee befestigt werden und schon sind Sie fertig.
Die dritte Variante bedient sich sogenannter Klebeleisten. Bei den beiden vorangegangenen Methoden ist vor allem darauf zu achten, dass der Untergrund, auf dem geklebt werden soll, nicht aus Holz oder Aluminium oder lackiert ist, sondern aus Kunststoff. Nur dieser garantiert optimalen Halt. Um Plissees trotzdem an Fenstern anzubringen, die nicht aus Kunststoff sind, bedient sich diese Methode eines Tricks. Die Klebeleisten werden nämlich direkt auf dem Glas aufgeklebt, wodurch das Plissee noch näher an der Scheibe ist und so sogar noch besser isoliert. Dabei werden die Klebeleisten links und rechts auf dem Glas, direkt neben den Dichtungen angebracht. Nun wird auch hier das Plissee befestigt und schon kann es benutzt werden. Natürlich können Sie auch hier etwaige Kleberückstände mit einem Fön erhitzen und abwischen.
Bei allen Varianten ist darauf zu achten, den Untergrund vor dem Aufkleben staub- und fettfrei zu halten. Am besten wischen Sie mit einem Mikrofasertuch über die Klebestelle, bevor Sie das Plissee kleben. Sollte der Untergrund stärker verschmutzt sein, sollten Sie diesen gründlich reinigen und dann nach dem Trocknen noch einmal mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Egal, welche Methode Sie benutzen, es sind keine besonderen handwerklichen Kenntnisse vorausgesetzt.
Worauf sollten Sie noch achten?
Aus Stabilitätsgründen bietet sich das Plissee-Kleben nicht so gut für Dachfenster. Auch wenn in einem Raum öfter eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie zum Beispiel in Küche oder Bad, sollten Sie dort nicht das Plissee kleben, sondern eher auf andere Methoden, wie Klemmträger oder verschrauben, zurückgreifen. Dasselbe gilt für Räume, die dauerhaft einer starken Sonneneinwirkung ausgesetzt sind, wie Wintergärten.
Vor dem Kauf eines Plissees sollten sie die Fenster immer möglichst genau ausmessen, damit es bei der Anbringung passt und die Plissees möglichst dicht sind. Auch wenn Sie Plissees kleben, können Sie alle Arten von Stoffen benutzen. Besonders empfehlen sich Wabenplissees, da die Wärme- und Schallisolierung durch die unmittelbare Nähe zur Fensterscheibe so optimal funktioniert. Natürlich sind auch hier alle Muster und Aufdrücke möglich, wie zum Beispiel der Fotodruck, um ihrem Fenster einen ganz individuellen Look zu verleihen.
Nun wissen Sie, für welche Besonderheit Ihres Fensters, welche Klebevariante benutzt werden sollte. Machen Sie sich am besten vor dem Kauf eines Plissees Gedanken, welche Methode am sinnvollsten für das Fenster ist. Gerne stehen wir Ihnen bei SunLux24.de auch beratend zur Seite. Schauen Sie vorbei!